15.05.2019 | Studium | Studierende
Praktikum bei Swiss-Ski
Ein Vorteil am BWL-Studium an der Uni Bern sind sicherlich seine vielen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Studiengängen. Eine dabei immer wieder gern gewählte Kombination ist BWL mit Sport, diese war auch die Wahl von Lukas Kurth. Der ehemalige Langläufer verbindet sein Interesse mit seinem Studium und absolviert zurzeit sein Praktikum bei Swiss-Ski. Wie man auch in Bern in den Bereich des Sportmarketing kommt und warum man als verkrampfter Langläufer grössere Pullis kauft, erzählt uns Lukas im Gespräch über sein Praktikum.
Mai 2019
Text von Lukas Kurth
Lukas, du hast ein Praktikum bei Swiss-Ski absolviert. Wie wurdest du auf die Stelle aufmerksam und wie gestaltete sich der Bewerbungsprozess?
Während meiner Zeit am Sportgymnasium Davos war ich Mitglied der Langlauf U20-Nationalmannschaft (C-Kader) von Swiss-Ski. Nachdem ich meine Karriere aufgrund von Verletzungen und Krankheiten beenden musste, beschloss ich, an der Universität Bern BWL (Major) und Sportwissenschaft (Minor) zu studieren. Den Kontakt zu alten Teamkollegen und Trainern habe ich stets aufrechtherhalten. Daher interessierte mich der Wintersport weiter sehr. Auf der Suche nach einer Praktikumsstelle wurde ich anschliessend von einem Athleten auf die freie Stelle angesprochen. Die Beschreibung sprach mich sehr an und entsprechend reichte ich meine Unterlagen ein. Nach meinem Bewerbungsgespräch erhielt ich den positiven Bescheid und durfte im November 2018 mit meinem sechsmonatigen Praktikum starten.
Lukas Kurth
Was genau beinhalteten deine Tätigkeiten im Praktikum?
Ich arbeitete in der Abteilung Kommunikation von Swiss-Ski und war verantwortlich für diverse Breitensportprojekte. Darunter befanden sich Wettkampfserien, wie die Audi Snowboard Series, Swiss Freeski Tour und die Audi Skicross Tour oder Familienanlässe wie der Famigros Ski Day. Für diese Projekte betreute ich die Websites und sorgte für die Berichterstattung in jeglicher Form. Daneben unterhielt ich die Social Media-Kanäle, erstellte Kommunikationspläne, um möglichst viele Anmeldungen zu generieren oder koordinierte die Berichterstattung von anderen Medienschaffenden. So war zum Beispiel das SRF an den Schweizer Langlauf-Meisterschaften zu Besuch, welche im Rahmen des BKW Swiss Cup ausgetragen wurden.
WM Seefeld
Welche Highlights erlebtest du während deinem Praktikum?
Durch meine Vergangenheit als Langläufer wurde ich oft in die Kommunikationsarbeit des nordischen Leistungssports eingebunden. Swiss-Ski gab mir die Möglichkeit, die Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld zu besuchen. Ich war Teil eines dreiköpfigen Kommunikationsteams und sammelte Erfahrungen, welche ich nie vergessen werde. So betreute ich beispielsweise den vierfachen Olympiasieger Dario Cologna vor dem Staffeleinsatz in der Coaching-Zone und war Teil des Verpflegungsteams im hektischen 50 Kilometer Massenstart. Die Spiele wurden durch einen Dopingskandal überschattet, der durch die Operation „Aderlass“ aufgedeckt wurde. Aus sportlicher Sicht war dies natürlich sehr traurig, aus Sicht der Kommunikationsarbeit konnte ich aber extrem viel lernen. Der Schutz von unseren Athleten in heiklen Interviewsituationen oder die strategische Kommunikation der Delegation spielten während dieser Woche eine wichtige Rolle.
Daneben war die Arbeit im Freestyle-Bereich sehr cool. Ich als verkrampfter Langläufer gehörte eigentlich nicht so richtig zu dieser Szene, passte mich aber dann relativ schnell an und kaufte die Pullis eine Nummer grösser. Im Freestyle-Mekka LAAX lernte ich, was es heisst, wenn jemand einen „Cab 540 Indy, steeeeze“ richtig „geripped“ hat.
Snowboard LAAX
Reden wir über deine persönliche Zukunft. Wo siehst du dich beruflich in fünf Jahren?
Ich möchte mich hier noch nicht zu weit einschränken, da ich im letzten halben Jahr gemerkt habe, dass ich mich für viele Bereiche begeistern kann. Grundsätzlich reizt mich aber ein Job im Sportmanagement sehr.
Und noch zum Schluss: Was ist dein Rat an alle Neustudierenden?
Verpasst das Unifestival nicht und bei der Praktikumswahl solltet ihr die Jobs bei Swiss-Ski checken.
Lukas Kurth
Lukas Kurth begann sein BWL Bachelorstudium im Herbstsemester 2015, nachdem er das Sport-gymnasium in Davos absolviert hatte. In Zweisimmen aufgewachsen, war er von klein auf sportlich aktiv und war während seiner Gymerzeit in der Langlauf U20-Nationalmannschaft. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelors wird Lukas im Herbstsemester an der Uni Bern mit dem BWL Master beginnen.